Erste Eindrücke: Dremel Digilab 3D45 3D Drucker

Der Dremel 3D Drucker kam vor ein paar Tagen an. Früher als erwartet, also habe ich erstmal alles sauber gemacht wo er für die nächste Zeit stehen würde. Ich habe ihn recht schnell eingerichtet und natürlich direkt angefangen etwas zu drucken. Bevor wir dazu kommen, werfen wir einen kurzen Blick auf den Dremel Digilab 3D45 3D Drucker.
Merkmale
Der Dremel 3D Drucker ist ein Upgrade des 3D40 welcher vor ca. 2 Jahren auf den Markt gekommen ist. Er verfügt über ein verbessertes Ganzmetall-Heißteil und ein beheiztes Bett, so dass er mehr Materialien als nur PLA bedrucken kann – Materialien wie Eco-ABS, Nylon und PETG.
Das Volumen beträgt bei diesem Dremel 3D Drucker 67190 Millimeter, was zu seinem Vorgänger in etwa gleich geblieben ist. Allerdings wurde die Auflösung der Z-Achse erhöht, so dass man detailliertere Ausdrucke erhalten kann.
Der neue 3D45 hat ungefähr die gleiche Größe wie der 3D40, ist aber etwas flacher. Es wiegt auch etwas mehr: 19,4 kg gegenüber 16 kg.
Hier finden Sie alle relevanten Produktinformationen für den Dremel 3D45 3D-Drucker:
- Unterstütztes Filament: Eco-ABS, Nylon, PETG, PLA erhältlich in verschiedenen Farben
- Kein Montieren notwendig: Leichte Inbetriebnahme durch einfachen Aufbau in wenigen Schritten unterstützt durch nutzerfreundliches Touchscreen-Display
- Bequemes Drucken über einen Computer, USB-Stick oder über WLAN für Rapid Prototyping, Unterricht, Modellbau und Zuhause
- Hohe Benutzerfreundlichkeit und optimales Drucken durch eine automatische Erkennung des verwendeten Filamenttyps
- Lieferumfang: 1x Dremel F0133D45JA DigiLab 3D-Drucker, 1x Eco-ABS Filament schwarz, 1x Nylon Filament schwarz, 2x Klebestift, USB-Kabel, USB-Stick, Netzkabel, Spatel, Dorn zur Druckkopfreinigung, Karton
Der Drucker kommt mit zwei Spulen Filament, Strom- und USB-Kabel, 2 Klebesticks, ein Werkzeug zum Entfernen von Gegenständen (denken Sie an eine geschärfte Spachtel), USB-Flash-Laufwerk und ein Werkzeug zum Entfernen von Verstopfungen.
Einrichten des Dremel 3D Druckers
Ich werde hier nicht zu sehr ins Detail gehen. Nur so viel, dass Sie ein Gefühl dafür bekommen, wie einfach die Einrichtung des Druckers war.
Der Drucker war ziemlich gut verpackt. Er ist von Styropor in der Schachtel umgeben und ist dann in Pappschalen in die der Dremel 3D Drucker passt genau eingepasst. Das verhindert eventuelle Beschädigungen wärend des Transportes. Die Verpackung würde ich aufheben.
Nachdem ich etwa eine halbe Stunde damit verbracht hatte, den 3D Drucker von allen Verpackungen zu befreien, schloss ich ihn an und lief durch das On-Screen-Setup.
Als erstes habe ich das WiFi eingerichtet. Sie können Dateien auch über Ethernet, USB-Kabel oder USB-Laufwerk auf den Drucker hochladen, aber in der heutigen Zeit sollte es mit der WiFi am einfachsten sein.
Dann habe ich den Faden eingelegt. Auf der linken Seite des Druckers befindet sich eine Tür, die sich aufschwenkt, um auf den Filamenthalter zuzugreifen. Nach der Montage der Filamentrolle fädeln Sie das Filament durch einen Schlauch der zur Oberseite des Druckers führt und schieben das Ende in den Extruderkopf. Es gibt in allen Punkten Bildschirmanweisungen die Ihnen genau sagen, was Sie bei jedem Schritt tun müssen.
Wenn Sie weiter schlagen, springt ein Bettnivellierungssensor aus dem Extruder heraus. Der Sensor startet in der hinteren Mitte des Bettes. Der Dremel 3D Drucker hebt das Bett an, bis es den Sensor berührt, und lässt es wieder fallen. Er wiederholt dies ein paar mal. Dann fährt der Extruder auf die linke vordere Seite der Platte. Der Drucker hebt und senkt das Bett einige Male und misst die Höhe des Bettes. Wenn das Bett zu hoch oder zu niedrig ist, erscheint das folgende Foto:
Meine Erfahrungen mit dem Dremel 3D Drucker
Ich mag den halbautomatischen 3-Punkt-Bett-Nivellierungsprozess. Ich denke, es ist ein guter Kompromiss zwischen manueller und automatischer Nivellierung.
Beim manuellen Nivellieren müssen Sie die Bettabstände messen und die Betthöhe von Hand einstellen, beim automatischen Nivellieren misst der Drucker den Abstand vom Druckkopf zur Düse an mehreren Stellen und nutzt diese Informationen, um die z-Höhe des Extruders in Echtzeit zu verändern und das unebene Bett auszugleichen.
Die manuelle Nivellierung ist zeitaufwendig und nicht sehr genau, während die automatische Nivellierung in vielerlei Hinsicht besser läuft.
Der Dremel 3D Drucker verfügt über ein eingebautes Kamera- und Beleuchtungssystem. Wenn ein Ausdruck fertig ist (und Sie mit der Cloud verbunden sind), sendet Ihnen der 3D Drucker eine E-Mail mit einem Foto des fertigen Ausdrucks und einem Link zu einem Zeitraffer-Video.
Die Dremel-Spulen haben einen eingebauten RFID-Tag, der dem Drucker anzeigt, welcher Faden sich auf der Spule befindet. Wenn Sie eine Dremel-Spule verwenden, werden alle Einstellungen für Sie vorgenommen. Wenn Sie einen Off-Marken-Faden verwenden, müssen Sie experimentieren, um die besten für Sie passenden Einstellungen zu finden.
[otw_shortcode_button href=“https://www.amazon.de/gp/product/B075F92114/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B075F92114&linkCode=as2&tag=supertesteu-21&linkId=8bd5e0abe7ab9f9a072b8376c9ff9991″ size=“large“ icon_type=“general foundicon-tools“ icon_position=“left“ shape=“round“ target=“_blank“]Check den Preis[/otw_shortcode_button]